Open Production
Der Ansatz Open Production ermöglicht die Integration dezentraler Produktionssysteme durch technische und organisationale Kooperation innerhalb eines Unternehmens oder in einem Unternehmensnetzwerk.

Industrie 4.0 und vernetzte Produktion
Die Integration technischer Systeme im Rahmen einer vernetzen Produktion bietet vielfältige Potenziale zur Automatisierung von Prozessen und einer durchgängigen Bereitstellung von Wissen und Information.
Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Entwicklung und Produktion erweitert die Analyse- und Prognosefähigkeiten auch bei unvollkommener Information.
Das HIWW unterstützt Sie dabei, dass durch kognitive Assistenzsysteme das benötige Wissen im Unternehmen am tatsächlichen Ort des Bedarfs bereitsteht und nutzerspezifisch aufbereitet wurde.

Urbane, nachhaltige Produktion
Die Herstellung von Produkten am eigentlichen Ort des Bedarfs wird in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft stark zunehmen. Die Fertigung auf kleinen Raum, Vermeidung von Emissionen und die Beteiligung von Anwohnern werden zu Schlüsselfaktoren für eine wirtschaftlich, gesellschaftliche und ökologisch erfolgreiche Produktion in der Stadt.
Das HIWW berät sie zur Eignung von Fertigungstechnologien für begrenzte Flächen, der Gestaltung geeigneter Fabrik-/Werkstattlayouts im urbanen Raum sowie zum Einbezug von Kooperationspartnern und Kunden in lokale Produktionsprozesse.
.

Additive Fertigung
Der 3D Druck bildet eine wesentliche technologische Grundlage für eine automatisierte Fertigung kleiner Serien am Ort des Bedarfs und damit für eine dezentrale Produktion. Allerdings stellen sich für die Nutzer gegenwärtig vielfältige Herausforderungen für einen wirtschaftlich effizienten Einsatz der Technologie außerhalb des Prototypen- und Sonderteilebaus.
Auf Grundlage vielfältiger Forschungs- und Entwicklungsaktivitäen der Mitarbeiter des HIWW zu diesem Themenfeld unterstützen wir Sie bei der Verfahrensentwicklung, Bewertung von Einsatzszenaren des 3D Drucks in der eigenen Produktion und der verfahrensoptimierten Produktentwicklung.
.

Open Source Hardware
Die Nutzung von Open Source Software stellt im privaten und gewerblichen Bereich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit dar. Mittlerweile existieren zahlreiche Beispiele für die erfolgreiche Entwicklung von Open Source Hardware Produkte in verschiedenen Bereichen (Medizintechnik, Sportgeräte, Werkzeugmaschinen). Insbesondere für kleine und mittlere Betriebe ist der Einsatz von Open Source Werkzeugmaschinen zielführend, um Investitionskosten zu reduzieren.
Das HIWW unterstützt Sie dabei einen Überblick über das verfügbare Angebot an OSH Maschinen zu erhalten, die Einsatzpotenziale zu bewerten, beim Aufbau der Maschinen in Ihrem Unternehmen und der Unterstützung im Zuge der Nutzung der Maschinen (Wartung, Fehlerbehebung).
Weitere Services
OPEN INNOVATION
OPEN KNOWLEDGE