Aufbau einer digitalen Infrastruktur

 

Das Projekt INTERFACER bietet im Rahmen des Fab City Konzepts einen digitalen Lösungsansatz für eine datenbasierte Kreislaufwirtschaft in einem globalen Innovations-Ökosystems. Ziel ist die Gestaltung einer grünen, resilienten sowie lokalen und bedarfsorientierten Produktion. Um den Übergang zu einer Open Source basierten Kreislaufwirtschaft auf dem Gebiet einer Stadt oder Region zu unterstützen, können neuartige Modelle den globalen Daten- und lokalen Materialfluss fördern – Vom heutigen PITO-Modell (Products In – Trash Out) zum DIDO-Modell (Data In – Data Out):

Vom heutigen PITO-Modell (Products In – Trash Out) zum DIDO-Modell (Data In – Data Out)

Der Weg zur digital basierten Kreislaufwirtschaft mit Open Source Software 

Das Vorhaben von INTERFACER ist die Neuentwicklung, Verbreitung und erstmalige Anwendung eines quelloffenen Softwaresystems Fab City OS (Operating System), das alle Prozesse entlang der Wertschöpfung in der verteilten Produktion mit bedarfsgerechten Softwarelösungen unterstützt und in einem föderierten System implementiert. Im Vordergrund steht hierbei die Identifikation, Definition und Gestaltung von Schnittstellen (engl. interfaces) zwischen Systemen, Netzwerken und physischen Artefakten.

Die Umsetzung des Fab City OS soll langfristig dazu führen, dass anstelle von Produkten ausschließlich Datensätze importiert und exportiert werden. Somit können Konsumgüter, wie beispielsweise Energie und Rohstoffe lokal im Stadtgebiet selbst produziert, wiederverwertet, oder neu zusammengesetzt werden.

Über die Kopplung von digitaler und physischer Entwicklungs- und Produktionsinfrastruktur sowie deren Integration in die bestehenden Netzwerke aus global verteilten Entwickler- und Design-Communities und lokal ansässigen Fertigungskapazitäten (z.B. Open Labs), kann das Potential einer globalen Entwicklung und lokalen Fertigung ausgeschöpft werden.

Das Projekt INTERFACER und die daraus resultierende Open Source Software tragen zu einer weiteren Digitalisierung der Produktion bei, die den Fokus jedoch nicht auf das Verdrängen von Arbeitsplätzen setzt, sondern auf die Befähigung von Individuen und Unternehmen zur Teilhabe und Gestaltung neuer Wertschöpfungs- und Arbeitsformen (Leave no one behind!).

 

Rolle und Beitrag des HIWW 

  • Konsortialpartner für Community Development, Technologietransfer und Innovation- und Wissensmanagement
  • Entwicklung eines umfassenden, angepassten und integrativen Wissensmanagementmodells

Projektpartner

Gefördert durch