Hamburg wird zur FabCity

Beschreibung:
Seit Juni 2019 ist die Stadt Hamburg mit ihrem wachsenden Konsortium offiziell Partner des internationalen FabCity-Netzwerks, das darauf abzielt, eine globale Vernetzung zum Austausch von Daten und eine lokale Produktion am Ort des Bedarfes aufzubauen. Möglich wird die Einführung dieser neuen Produktionsphilosophie durch die Nutzung von digitalen Fertigungstechnologien (z.B. 3D-Druck, CNC-Fräsen), durch die niedrigschwellig benötigte Produkte vor Ort hergestellt werden können. Dadurch entstehen Vorteile im Bereich der Nachhaltigkeit aus ökologischen (z.B. weniger globaler Transportbedarf), ökonomischen (z.B. flächendeckende Möglichkeit für Rapid Prototyping) und sozialen (z.B. Aufbau von technischem Wissen) Aspekten. Neben der Stadt Hamburg sind an dem Projekt über 30 andere internationale Städte (z.B. Paris, Seoul, Mexiko-Stadt) beteiligt.
Rolle und Beitrag des HIWW:
- Ausbau und Organisation des Hamburger Konsortiums
- Fachliche Unterstützung im Bereich der digitalen und urbanen Produktion